Solarförderung 2025: Mehr Unterstützung denn je

Deutschland hat seine Förderung für erneuerbare Energien 2025 deutlich ausgeweitet. Die Bundesregierung stellt im Rahmen des Klimaschutzpakets zusätzliche Mittel zur Verfügung, um den Ausbau der Solarenergie zu beschleunigen. Energyy Hubb hilft Ihnen dabei, alle verfügbaren Förderungen optimal zu nutzen.

1. EEG-Einspeisevergütung 2025

Die Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) bleibt auch 2025 ein wichtiger Baustein der Solarförderung:

  • Anlagen bis 10 kWp: 8,12 Cent/kWh für 20 Jahre garantiert
  • Anlagen 10-40 kWp: 7,03 Cent/kWh für den Anteil über 10 kWp
  • Anlagen 40-100 kWp: 5,74 Cent/kWh für den Anteil über 40 kWp

Hinweis: Die Vergütungssätze gelten für Anlagen, die im Februar 2025 in Betrieb genommen werden und sinken monatlich um ca. 1%.

2. KfW-Förderung "Erneuerbare Energien - Standard" (270)

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet attraktive Kredite für Solaranlagen:

  • Kreditsumme: Bis zu 150 Millionen Euro pro Vorhaben
  • Zinssatz: Ab 1,03% effektiver Jahreszins (abhängig von Bonität)
  • Laufzeit: Bis zu 20 Jahre
  • Tilgungsfreie Anlaufzeit: Bis zu 3 Jahre möglich

3. KfW-Zuschuss "Solarstrom für Elektroautos" (442)

Neues Förderprogramm für die Kombination von Solaranlage, Batteriespeicher und Ladestation:

  • Zuschuss: Bis zu 10.200 Euro pro Antrag
  • Bedingungen: Eigennutzung des Solarstroms mindestens 80%
  • Kombiniert förderfähig: PV-Anlage, Batteriespeicher, Wallbox
  • Voraussetzung: Besitz oder Bestellung eines Elektrofahrzeugs

4. BAFA-Förderung für Solarthermie

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert solarthermische Anlagen:

  • Basis-Förderung: 30% der förderfähigen Kosten
  • Heizungspaket-Bonus: Zusätzliche 10% bei Heizungserneuerung
  • Mindestförderung: 2.000 Euro pro Anlage
  • Maximale Förderung: 60.000 Euro pro Vorhaben

5. Regionale Förderprogramme

Bayern

  • PV-Speicher-Programm: 500-3.200 Euro Zuschuss für Batteriespeicher
  • 10.000-Häuser-Programm: Zinsgünstige Kredite + Tilgungszuschüsse

Baden-Württemberg

  • Netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher: 300 Euro/kWh Speicherkapazität
  • Förderprogramm Energiespeicher: Bis zu 30% der Investitionskosten

Nordrhein-Westfalen

  • progres.nrw: Bis zu 75 Euro/kWh für Batteriespeicher
  • Zusatzförderung: Bei Kombination mit E-Mobilität

Berlin

  • SolarPLUS: Bis zu 15.000 Euro für PV-Anlagen mit Speicher
  • EnergiespeicherPLUS: 300 Euro/kWh Speicherkapazität

Hamburg

  • Solardach Hamburg: Bis zu 30% Zuschuss für PV-Anlagen
  • Solarspeicher Hamburg: 200 Euro/kWh für Batteriespeicher

6. Steuerliche Vorteile

Zusätzlich zu den direkten Förderungen bietet das Steuersystem weitere Vorteile:

  • Umsatzsteuerbefreiung: Für PV-Anlagen bis 30 kWp (seit 2023)
  • Einkommensteuerbefreiung: Für Anlagen bis 30 kWp bei Eigenheimen
  • Investitionsabzugsbetrag: Bis zu 50% der Anschaffungskosten vorweg abschreibbar
  • Sonderabschreibung: Zusätzlich 20% im Jahr der Anschaffung

7. Kommunale Programme

Viele Städte und Gemeinden bieten eigene Förderprogramme:

  • München: Förderprogramm Energieeinsparung (FES) - bis zu 50% Zuschuss
  • Berlin: Bezirkliche Programme mit zusätzlichen Zuschüssen
  • Hamburg: Kommunale Klimaschutz-Förderung
  • Frankfurt: Frankfurter Energiereferat Förderung

8. Neue Förderungen 2025

Das Jahr 2025 bringt zusätzliche Fördermöglichkeiten:

  • Mieterstrom-Förderung PLUS: Erhöhte Zuschläge für Mieterstromprojekte
  • Agri-PV-Förderung: Spezielle Unterstützung für Landwirtschaftsbetriebe
  • Community Solar: Förderung für gemeinschaftliche Solarprojekte
  • Balkonkraftwerk-Prämie: 200 Euro pro Balkon-Solaranlage

So nutzen Sie die Förderungen optimal

1. Früh planen

Viele Förderprogramme haben begrenzte Budgets. Je früher Sie Ihren Antrag stellen, desto besser sind Ihre Chancen.

2. Kombinationen prüfen

Oft können verschiedene Förderungen kombiniert werden. Energyy Hubb prüft für Sie alle Möglichkeiten.

3. Reihenfolge beachten

Bei einigen Programmen muss der Antrag vor Auftragserteilung gestellt werden. Wir unterstützen Sie bei der richtigen Reihenfolge.

4. Dokumentation

Bewahren Sie alle Unterlagen sorgfältig auf. Förderungen müssen oft nachgewiesen werden.

Rechenbeispiel: Familie Müller aus München

Einfamilienhaus mit 8 kWp PV-Anlage und 6 kWh Batteriespeicher:

  • Anlagenkosten: 24.000 Euro
  • KfW-Kredit 270: 24.000 Euro zu 1,03% Zinsen
  • Bayern PV-Speicher: 1.800 Euro Zuschuss
  • München FES: 3.000 Euro zusätzlicher Zuschuss
  • Effektive Kosten: 19.200 Euro
  • Jährliche Ersparnis: Ca. 2.400 Euro
  • Amortisation: 8 Jahre

Energyy Hubb Förder-Service

Als Ihr Partner übernehmen wir die komplette Förderabwicklung:

  • Analyse aller verfügbaren Förderungen
  • Antragstellung und Kommunikation mit Behörden
  • Optimierung der Förder-Kombination
  • Nachweis und Verwendungsbestätigung
  • Langfristige Betreuung

Fazit

2025 ist das beste Jahr für den Einstieg in die Solarenergie. Mit den umfangreichen Förderprogrammen können Sie bis zu 50% der Investitionskosten sparen. Die Kombination aus bundesweiten, regionalen und kommunalen Förderungen macht Solaranlagen so attraktiv wie nie zuvor.

Lassen Sie sich von den Förder-Experten von Energyy Hubb beraten! Wir finden für Sie die optimale Förder-Kombination und übernehmen die komplette Abwicklung.